Weiterführende Informationen
Topinformationen
News
Ausgezeichnet: Preise für die besten Masterarbeiten 2024 gehen an Bakeeran Pathmalolan und Kevin Tanzusch
10.02.2025
Die Osnabrücker Biologie hat erneut die besten Masterarbeiten des vergangenen Jahres gekürt. Der Preis des Dekanats ging dieses Mal an Bakeeran Pathmalolan, der Preis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) an Kevin Tanzusch. Die Verleihung der Auszeichnungen durch den Dekan Prof. Dr. Roland Brandt fand am 29. Januar im Rahmen des Neujahrsempfangs des Fachbereichs statt.

Studieren in Nizza, Genua und Osnabrück: Bewirb Dich jetzt für einen internationalen Master in Membranbiologie!
23.01.2025
Der Masterstudiengang MemBioMed ermöglicht es Studierenden ab diesem Jahr, ein Masterstudium mit Schwerpunkt auf interdisziplinärer Forschung in der Membranbiologie an drei europäischen Standorten zu absolvieren: Das erste Semester findet an der Université de Côte d'Azur in Frankreich statt, das zweite an der Università di Genova in Italien und das dritte hier bei uns in Osnabrück. Anschließend wählen die Studierenden einen der Orte aus, an dem sie ihre Masterarbeit anfertigen. Besonders attraktiv: Es gibt die Aussicht auf ein großzügiges Stipendium, das die während des Studiums entstehenden Kosten deckt. Die Bewerbungsphase für den innovativen Studiengang läuft bis zum 06. April 2025 – nutz Deine Chance und bewirb Dich jetzt!

Große Ehre für Osnabrücker Biophysiker: Kooperationsprojekt prominent in Nobelpreis-Rede erwähnt
18.12.2024
Am 08. Dezember 2024 nahm David Baker in Stockholm den Nobelpreis für Chemie entgegen. In seiner Rede gab er einen Einblick in seine bahnbrechende Forschung zur Entwicklung neuartiger Proteine. Dabei stellte er auch ein aktuelles Projekt vor, an dem zwei Wissenschaftler der Universität Osnabrück beteiligt waren: Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Jacob Piehler und Doktorand Christoph Pollmann aus der AG Biophysik. Wir freuen uns über diesen ganz besonderen Beleg für die Forschungsstärke der Osnabrücker Biologie und gratulieren den beiden Forschenden herzlich!

Erfolg beim Einwerben von Drittmitteln: Lebenswissenschaften an der Uni Osnabrück im nationalen Vergleich weit vorne
02.12.2024
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Osnabrück im Bereich der Lebenswissenschaften waren beim Einwerben von Fördermitteln in den vergangenen Jahren besonders erfolgreich: Im DFG-Förderatlas für 2020 bis 2022 erreichte die Universität im Vergleich mit den übrigen bundesdeutschen Hochschulen bezogen auf die Zahl der Professorinnen und Professoren Rang 7 und bezogen auf die Zahl der Forschenden sogar Rang 3. Zurückführen lässt sich dieser bemerkenswerte Erfolg unter anderem auf die Forschungsleistungen des Sonderforschungsbereichs 944 und des CellNanOs.

Termine
Vortrag: Thomas Röder, Kiel
Titel: wird noch bekannt gegeben
Termin: 07.03.2025 16:15 Uhr
Ort: CellNanOs, 38/201

Publikationen
Bieker et. al. (2025) Commun Biol.
Cheetham-Wilkinson et. al. (2025) Sci Adv.
Csicsely et. al. (2025) Plant J.

Stellenanzeigen
Forschungsdaten- und Software-Engineer (m/w/d)
Fachbereich Biologie/Chemie
Professur Genetik
Fachbereich Biologie/Chemie
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Fachbereich Biologie/Chemie
Nützliche Links
Unsere Forschung
Unser Forschungsprofil umfasst eine große Bandbreite biologischer Disziplinen. Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Unser Studienangebot
Unser Studienangebot beinhaltet sowohl forschungs- als auch lehramtsorientierte Studiengänge, in denen Grundlagen aus dem gesamten Spektrum der Biologie vermittelt werden.
Wissensforum
Im Rahmen des "Osnabrücker Wissensforums" beontworten Forschende der Universität Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Regelmäßig sind dabei auch Lehrende der Osnabrücker Biologie vertreten.
Universität & Schule
Die Osnabrücker Biologie unterstützt seit vielen Jahren Schulen bei der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichts mit den beiden Projekten "Explain-OS" und "NaT-Working-OS".