Weiterführende Informationen
Topinformationen
News
Forschung am Fliegenherz: Osnabrücker Zoologen entschlüsseln Funktion von Herzklappen bei Insekten
16.05.2025
Herzklappen regulieren bei uns Menschen die Fließrichtung des Blutes. Ist ihre Funktion beeinträchtigt, kann dies ernste gesundheitliche Folgen haben. Eine aktuelle Untersuchung der Osnabrücker Biologen Prof. Dr. Achim Paululat und Dr. Christian Meyer zeigt nun erstmals, dass Herzklappen auch im Kreislaufsystem von Fruchtfliegen eine wichtige Rolle spielen – und dass eine fehlerhafte Ausprägung der Strukturen, ganz wie beim Menschen, zu einer verminderten Herzleistung führt. Die Ergebnisse der Forschenden erschienen vor Kurzem in der angesehenen Fachzeitschrift „PLOS Genetics“.
Biochemiker Christian Ungermann offiziell in die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina aufgenommen
24.04.2025
Der Osnabrücker Biochemiker Prof. Dr. Christian Ungermann ist am 9. April offiziell in die Leopoldina aufgenommen worden. Die 1652 gegründete „Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V.“ ist die älteste ohne Unterbrechung existierende Wissenschaftsakademie der Welt. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen, darunter etwa 120 Nobelpreisträgerinnen und -träger. Eine Aufnahme in die traditionsreiche Gelehrtengesellschaft erfolgt nach wissenschaftlicher Exzellenz und ist daher eine ganz besondere Ehre. Christian Ungermann ist derzeit der einzige Wissenschaftler der Universität Osnabrück, der in der Akademie vertreten ist.
Forschung zu narbenfreier Hautregeneration: Kerstin Bartscherer erhält Förderung von der VolkswagenStiftung
17.04.2025
Die Osnabrücker Biologie freut sich mit Prof. Dr. Kerstin Barscherer: Die Leiterin der AG Tierphysiologie wurde für das "Momentum"-Programm der VolkswagenStiftung ausgewählt. Über vier Jahre erhält Kerstin Bartscherer Fördermittel von 930.000 Euro, mit denen sie einen neuen Forschungszweig zum Thema narbenfreie Regeneration der Haut aufbauen wird. Dabei soll die Entwicklung sogenannter „3D-Hautorganoide“ aus menschlichen Stammzellen im Fokus stehen, an denen sich dann verschiedene Prozesse tierversuchsfrei untersuchen lassen.
Aus dem Botanischen Garten in den Fokus der Spitzenforschung: Die erstaunliche Karriere eines Osnabrücker Lebermooses
12.03.2025
Das Brunnenlebermoos ist auf der ganzen Welt verbreitet. Der Wissenschaft bietet sich dadurch die Möglichkeit, durch den Vergleich von Exemplaren aus verschiedenen Regionen wertvolle Informationen darüber zu erhalten, wie sich Pflanzen an sehr unterschiedliche Umweltbedingungen anpassen. Im Rahmen einer Studie, die jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Genetics“ erschienen ist, hat ein internationales Team nun das Erbgut von Vertretern aus über hundert Ökotypen des Lebermooses entschlüsselt. Mit dabei: Prof. Dr. Sabine Zachgo – und Moospflanzen aus dem Botanischen Garten der Universität Osnabrück.

Termine
Einzigartige Artenvielfalt: Costa Ricas wahrer Reichtum
Termin: 19.05.2025 18:30 Uhr
Ort: Botanischer Garten - Helikoniensaal

Publikationen
Ungermann et. al. (2025) Curr Opin Cell Biol.
Conze et. al. (2025) Redox Biol.
König et. al. (2025) J Cell Sci.

Stellenanzeigen
Derzeit gibt es keine offenen Stellen.
Nützliche Links
Unsere Forschung
Unser Forschungsprofil umfasst eine große Bandbreite biologischer Disziplinen. Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Unser Studienangebot
Unser Studienangebot beinhaltet sowohl forschungs- als auch lehramtsorientierte Studiengänge, in denen Grundlagen aus dem gesamten Spektrum der Biologie vermittelt werden.
Wissensforum
Im Rahmen des "Osnabrücker Wissensforums" beontworten Forschende der Universität Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Regelmäßig sind dabei auch Lehrende der Osnabrücker Biologie vertreten.
Universität & Schule
Die Osnabrücker Biologie unterstützt seit vielen Jahren Schulen bei der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichts mit den beiden Projekten "Explain-OS" und "NaT-Working-OS".